Einer Krebserkrankung selbstbestimmt und ganzheitlich begegnen –  Individuelle Heilungsmöglichkeiten bei schwerer Erkrankung
05 Mai 19:00

Einer Krebserkrankung selbstbestimmt und ganzheitlich begegnen – Individuelle Heilungsmöglichkeiten bei schwerer Erkrankung

Tabakscheuer im Antoniushof Hauptstr. 77, 69257 Wiesenbach/Baden
Organisiert von Antoniushof Wiesenbach

Vortag von

Dr. med. György Irmey, Ärztlicher Direktor der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr, Heidelberg

und

Dr. Isabelle Kohnle

Unsere Medizin wird zunehmend spezialisierter – eine Entwicklung, die den Blick auf den ganzen Menschen zu oft in den Hintergrund rückt. Körper, Geist und Seele als untrennbare Einheit wahrzunehmen, fällt im klinischen Alltag schwer. Eine der zentralen Aufgaben ärztlichen Handelns, nämlich das objektive Krankheitsbild mit dem subjektiven Erleben der Erkrankung in Einklang zu bringen, wird dadurch erheblich erschwert. Besonders in der Onkologie bleibt für den persönlichen, vertrauensvollen Austausch zwischen Arzt und Patient häufig zu wenig Zeit – und genau dieser Raum wäre so wichtig!

Eine Krebserkrankung betrifft niemals nur ein Organ oder Körperteil. Sie greift tief in das Leben des ganzen Menschen ein – mit körperlichen, seelischen und sozialen Auswirkungen. Deshalb braucht es eine Medizin, die nicht nur Symptome behandelt, sondern den Menschen in seiner Gesamtheit sieht. Es geht darum, sowohl die körperlichen als auch die seelisch-geistigen Abwehr- und Selbstheilungskräfte zu stärken und so die innere Ordnung und das Gleichgewicht im Organismus zu unterstützen.

Weder die moderne, wissenschaftlich fundierte Onkologie noch die komplementäre Medizin können allein den einen Weg zur Heilung anbieten. Doch gemeinsam, in einem individuell abgestimmten, ganzheitlichen Vorgehen, können sie Menschen mit einer Tumorerkrankung darin unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg im Umgang mit der Krankheit zu finden – und dabei Hoffnung, Orientierung und Lebensqualität schenken.

Der Vortrag möchte anhand konkreter Patientengeschichten die Komplexität dieser Thematik erfahrbar machen – und Impulse geben, wie ein integrativer, ganzheitlicher, menschenzentrierter Umgang mit Krebs gelingen kann.

QR-Code scannen
Teilnehmerhinweis
Parken bitte auf dem Wanderparkplatz bei Hauptstr. 96 oder dem Pendlerparkplatz bei Steige 1. Von dort sind es nur ca. 200 m zum Antoniushof.